Jetzt Anmelden | 3. SUMP-Netzwerktreffen
Am 13. Februar 2025 findet das 3. SUMP-Netzwerktreffen im House of Logistics and Mobility (HOLM) in Frankfurt am Main statt. Das Veranstaltungsformat des Fachzentrums bietet hessischen Kreisen, Städten und Gemeinden die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen, Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen und integrierten Mobilitätsplanung auszutauschen.
Inhaltliche Schwerpunkte sind die Mobilitätsplanung im ländlichen Raum und die Zusammenarbeit von Politik und Verwaltung, die Sie beim letzten Netzwerktreffen angesprochen haben.
In einer Podiumsdiskussion widmen sich Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalpolitik der Leitfrage, wie integrierte Mobilitätsplanung den ländlichen Raum stärker berücksichtigen kann. Darüber hinaus wird Theo Jansen (Berater für kommunales Mobilitätsmanagement) einen Fachimpuls geben und einen Austausch anleiten. Wie gewohnt werden auch wieder Beispiele aus hessischen Kommunen und Kreisen zu den diskutierten Themen vorgestellt.
Die Veranstaltung findet unter Teilnahme von Staatssekretärin Ines Fröhlich vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum statt und wird von Anne Chebu moderiert.
Details zur Veranstaltung
- Datum: 13. Februar 2025
- Uhrzeit: 10:00 – 14:00 Uhr
- Ort: House of Logistics and Mobility (HOLM), 60549 Frankfurt am Main
Grundsätzlich bietet das Format „SUMP-Netzwerktreffen“ die Möglichkeit sich über Kommunen und Kreise hinweg auszutauschen und sich zu vernetzen.
Wir freuen uns darauf, Sie bei unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Herzliche Grüße
Ihr Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen
Programm
Uhrzeit |
Thema |
Rednerinnen und Redner |
---|---|---|
10:00 | Eröffnung des 3. SUMP-Netzwerktreffens | Anne Chebu, Moderation |
10:05 | Begrüßung durch Staatssekretärin Ines Fröhlich |
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum (HMWVW) |
10:15 | Podiumsdiskussion: „Gleichwertige Lebensverhältnisse in Hessen: Wie integrierte Mobilitätsplanung den ländlichen Raum stärker berücksichtigen kann“
In der Podiumsdiskussion sollen nicht nur die Herausforderungen der Mobilitätsplanung über die Stadtgrenzen hinaus, insbesondere im ländlichen Raum diskutiert werden, es soll auch die wichtige Rolle einer guten Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Politik bei der Entwicklung moderner und zukunftsfähiger Mobilitätsangebote beleuchtet werden. |
Ines Fröhlich, Staatssekretärin des HMWVW Nicole Rauber-Jung, 1. Stadträtin der Stadt Bensheim Michael Stanke, 1. Stadtrat der Stadt Limburg Silvia Scheu-Menzer, Bürgermeisterin der Gemeinde Hünfelden Manfred Ludewig, Bürgermeister der Stadt Vellmar |
11:15 | Übergabe von Förderbescheiden für das Programm „nachhaltige integrierte Mobilitätspläne“ | Ines Fröhlich, Staatssekretärin des HMWVW |
11:30 | Kaffeepause | |
12:00 | Gemeinsam die Zukunft gestalten: Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung als Partner. Fachimpuls und Austausch
Eine gute Kommunikation zwischen Politik und öffentlicher Verwaltung ist Voraussetzung für zukunftsfähige Entscheidungen auf lokaler Ebene. Wie gelingt der Spagat zwischen Vertrauen in die fachliche Expertise der Verwaltung und politischer Verantwortung? Wie kann das Vertrauen gestärkt werden, und was zeichnet eine gute Zusammenarbeit noch aus? |
Theo Jansen, Berater für kommunales Mobilitätsmanagement |
12:45 | Praxisimpulse – Berichte aus den Kommunen: Wie sieht die Zusammenarbeit zwischen Politik und Verwaltung in der Praxis aus? |
Anne Chebu, Moderation Hicham Azzou, Abteilungsleiter ÖPNV und Mobilität der Stadt Limburg Sascha Steinmetz, Mobilitätsmanager der Stadt Taunusstein |
13:15 | Zusammenfassung und Ausblick | Anne Chebu, Moderation
Dr. Alesya Krit & Jan Stübner, Co-Leitung Fachzentrum Nachhaltige |
13:30 | Get-together | |
14:30 | Ende der Veranstaltung |