Wir unterstützen Kommunen und Landkreise genau nach ihren Anforderungen
Unser Ziel ist es, bedarfsgerecht mit Ihnen zusammenzuarbeiten. Wir unterstützen Sie umfassend bei der nachhaltigen Mobilitätsplanung: von den ersten Vorüberlegungen zum Konzept, während der Erarbeitung des Konzepts, bis hin zur Umsetzung und Evaluation der Maßnahmen. Dabei richtet sich unsere Kooperation ganz nach Ihren Anforderungen und dem Status der Projekte in Ihrer Kommune. Dort, wo es Ihnen am besten hilft, sind wir für Sie da – mit unserer Fachexpertise in den verschiedenen Bereichen.
Förderscouting
Die Erstellung eines Mobilitätskonzepts sowie die anschließende Umsetzung der Maßnahmen erfordern personelle und finanzielle Ressourcen. Wir beraten Sie zu aktuellen Fördermöglichkeiten im Kontext der nachhaltigen Mobilitätsplanung. In unserer Förderscouting-Plattform können Sie sich über Förderprogramme des Landes Hessen, des Bundes und der EU informieren.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen eine persönliche Beratung an. Rufen Sie uns an, wenn Sie eine ausführliche und individuelle Beratung, Kontakte und Vorlagen wünschen oder Unterstützung bei der Antragstellung benötigen. Wir helfen Ihnen gern dabei, die passenden Fördermittel für Ihre Kommune oder Ihren Landkreis zu finden.
Nachhaltige Mobilitätsplanung
Eine nachhaltige Mobilitätsplanung verfolgt einen strategischen und integrierten Ansatz. Das Ziel: ein Leitbild für die Mobilität der Zukunft zu erstellen, an dem sich sektorale Fachpläne orientieren können. Das Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen berät und unterstützt hessische Kommunen und Landkreise dabei auf Basis der europäischen Leitlinien zur Aufstellung von Sustainable Urban Mobility Plans (SUMP).
Das SUMP-Konzept ist ein auf die Bedürfnisse des Menschen ausgerichteter Planungsansatz – das unterscheidet es von anderen Konzepten. Mit einem SUMP wird die Verbesserung der Erreichbarkeit und der Lebensqualität angestrebt. Bedeutende Aspekte dabei sind die integrierte Betrachtung aller Verkehrsträger und das Einbeziehen von Bürgerinnen und Bürgern sowie relevanten Interessensgruppen in die Planung.

Ihre Ansprechpartnerin:
Sarah Coordes
Beraterin für Nachhaltige Mobilitätsplanung
Mobil: +49 (0)160 95264295
E-Mail: Sarah.Coordes@htai.de
SUMP – Sustainable Urban Mobility Plan
SUMP steht für „Sustainable Urban Mobility Plan“. Es handelt sich um eine ganzheitliche, strategische kommunale Mobilitätsplanung zur nachhaltigen, zukunftsgerichteten Steuerung und Entwicklung der städtischen und regionalen Mobilität. Dabei werden alle Verkehrsträger, weitere relevante Planungsthemen und die Stadtgesellschaft einbezogen. Zentrales Ziel ist es, die Mobilitätsbedürfnisse aller Menschen zu befriedigen und so die Lebensqualität in der Kommune oder dem Kreis zu verbessern.
Das SUMP-Konzept trägt zur Verwirklichung wichtiger Ziele des Verkehrssektors bei. Dazu gehören bessere Luftqualität, verbesserter Zugang zur Mobilität, erhöhte Verkehrssicherheit, weniger Verkehrslärm, höhere Energieeffizienz und höhere Lebensqualität. So wird Kommunen und Regionen geholfen, ihre Klimaauswirkungen durch den Verkehr zu reduzieren.
Ein SUMP basiert auf acht Prinzipien:
Wir beraten Sie gern bei der Aufstellung und Umsetzung eines SUMP.
Klimaschutz und Mobilitätsplanung
Auf dem Weg zur Verkehrswende arbeiten wir in Hessen nicht nur für eine bessere Lebensqualität, sondern auch für das Klima. Das Ziel, bis zur Mitte des Jahrhunderts klimaneutral zu sein, ist besonders für den Verkehrssektor eine Herausforderung – deswegen ist eine nachhaltige Mobilitätsplanung ein wichtiger Bestandteil für die Erreichung von Klimaschutzzielen im Verkehr. Damit jede Kommune ihre individuellen Konzepte und Maßnahmen finden kann, bieten wir Handreichungen und Beratungsgespräche an.
Hier gehen Klimaschutz und Verkehrswende Hand in Hand und ermöglichen es, vom kleinen Dorf bis zur Großstadt eine lebenswerte Kommune zu planen und umzusetzen. Unser Fokus im Klimaschutz in der Mobilitätsplanung liegt auf der klimatischen Evaluation von Maßnahmen und der verkehrlichen Bilanzierung. Wir beobachten Konzepte, Ideen und Maßnahmen aus der EU und untersuchen, ob diese gut für hessische Kommunen sein können. Außerdem beraten wir Sie zu jeglichen verkehrlichen Klimafragen.
Wir sind Ihre zentrale Anlaufstelle für das Thema Klimaschutz im Verkehr und unterstützen Sie mit Informationen, Vernetzungsmöglichkeiten und umfassender Beratung bei der schnellen, zielgerichteten Umsetzung des Klimaschutzes in Hessen.
Wirtschaftsverkehrsplanung
Kommunale Wirtschaftsverkehre sind ein wichtiger Bestandteil nachhaltiger Mobilitätsplanung. Nur durch integrierte Planungsprozesse kann sichergestellt werden, dass sich verschiedene Verkehrsträger nicht behindern und in der öffentlichen Raumverteilung angemessen berücksichtigt werden. Deshalb müssen die verschiedenen Bedürfnisse der Dienstleistenden aus der Ver- und Entsorgung, wie beispielsweise Kurier-, Express- und Paketdienste oder das Handwerk, einbezogen werden.
Wir arbeiten gemeinsam mit Ihnen an integrierten Lösungen für die Zukunft und zeigen Ihnen gute Beispiele einer integrierten Wirtschaftsverkehrsplanung auf. Rufen Sie uns für ein Beratungs- oder Austauschgespräch an oder kommen Sie zu unseren Informations-, Diskussions- und Vernetzungsveranstaltungen.

Ihre Ansprechpartnerin:
Susanne Fischell
Beraterin für Wirtschaftsverkehrsplanung
E-Mail: Susanne.Fischell@htai.de
Partizipative Planung
Partizipation ist ein Kernelement der nachhaltigen Mobilitätsplanung. Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern sowie Interessensgruppen spielt eine wichtige Rolle bei der Erstellung eines SUMP und kann die Akzeptanz der Planung sowie der Umsetzung der Maßnahmen – und somit den Erfolg – erhöhen.
Oft stellt sich die Frage, wie Beteiligungsprozesse gestaltet werden können, sodass alle Stimmen in der Bevölkerung gehört werden und eine ausgewogene Teilhabe entsteht. Wir arbeiten gemeinsam mit Ihnen an Lösungen für diese Fragen. Dabei vernetzen wir Sie mit relevanten Akteuren, führen Schulungen und Informationsveranstaltungen durch und zeigen Ihnen gute Beispiele für einen inklusiven Partizipationsprozess in der Mobilitätsplanung.