3. SUMP-Netzwerktreffen: Über 60 Mobilitätsplanende im Austausch mit Staatssekretärin Ines Fröhlich

Am 13. Februar 2025 veranstaltete das Fachzentrum das 3. SUMP-Netzwerktreffen im House of Logistics & Mobility (HOLM) in Frankfurt am Main.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der Austausch über die Mobilitätsplanung im ländlichen Raum sowie die Zusammenarbeit zwischen Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung. Zu Gast war Staatssekretärin Ines Fröhlich, die nach einem Grußwort an einer Podiumsdiskussion mit Kommunalpolitikern teilnahm. Anschließend wurden die ersten Förderbescheide für das Programm „Förderung nachhaltiger integrierter Mobilitätspläne“ übergeben.

Einblicke in die Veranstaltung

Nach der Begrüßung durch die Moderatorin Anne Chebu eröffnete Staatssekretärin Ines Fröhlich das Netzwerktreffen mit einer kurzen Ansprache. In ihrer Rede betonte sie die Bedeutung einer integrierten Mobilitätsplanung (nach den europäischen SUMP-Prinzipien) gerade auch für den ländlichen Raum. Die Erreichbarkeit von Orten des täglichen Bedarfs wie Schulen oder Arbeitsplätzen sei von großer Bedeutung.

Podiumsdiskussion zur Mobilität im ländlichen Raum

In der anschließenden Podiumsdiskussion ging es um die Herausforderungen gleichwertiger Lebensverhältnisse in Hessen und wie integrierte Mobilitätsplanung den ländlichen Raum stärken kann. Neben Staatssekretärin Ines Fröhlich nahmen Silvia Scheu-Menzer, Bürgermeisterin der Gemeinde Hünfelden, Nicole Rauber-Jung, Erste Stadträtin der Stadt Bensheim, Manfred Ludewig, Bürgermeister der Stadt Vellmar, sowie Michael Stanke, Erster Stadtrat der Stadt Limburg an der Lahn teil. Im Mittelpunkt der Diskussion standen Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der nachhaltigen Mobilität.

Besonderes Augenmerk wurde auf die Notwendigkeit einer verstärkten interkommunalen Zusammenarbeit gelegt, um Synergien zu schaffen und kleinere Gemeinden zu entlasten. Hervorgehoben wurde auch die Rolle von Rufbussen und Bedarfsverkehren als Ergänzung zum klassischen ÖPNV.

Übergabe von Förderbescheiden an hessische Kommunen

Im Rahmen der Veranstaltung überreichte Staatssekretärin Fröhlich die ersten drei Förderbescheide aus dem Programm „Förderung nachhaltiger integrierter Mobilitätspläne“ an die Städte Bad Camberg, Königstein im Taunus und Darmstadt. Diese Kommunen erhalten personelle und finanzielle Unterstützung bei der Erstellung von nachhaltigen integrierten Mobilitätsplänen. Eine Antragstellung ist jederzeit möglich.

Impulse aus der Praxis

Ein besonderer Programmpunkt war der Vortrag von Theo Jansen zum Thema „Gemeinsam Zukunft gestalten: Kommunalpolitik und -verwaltung als Partner“. Er ging auf die Grundlagen der Mobilitätsplanung ein und betonte die Bedeutung eines gemeinsam erarbeiteten Zukunftsbildes für die interne und externe Kommunikation des Veränderungsprozesses. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten über ein Online-Tool Wörter beisteuern, die dann zu zwei Wortwolken zusammengefügt wurden. Die beiden Wortwolken wurden in der Präsentation von Theo Jansen dokumentiert. Anschließend wurde in Kleingruppen über Herausforderungen und Lösungsansätze in der Zusammenarbeit mit der Kommunalpolitik diskutiert.

Darüber hinaus gaben Vertreter der Städte Limburg an der Lahn und Taunusstein Einblicke in die Zusammenarbeit von Politik und Verwaltung in ihren Kommunen. Für die gemeinsame Arbeit ist es wichtig, dass die Verwaltungsspitze den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gegenüber der Politik den Rücken freihält. Ebenso wichtig sind die kontinuierliche Beteiligung aller Akteure und die gegenseitige Rücksichtnahme.

Abschließend stellte die Co-Leitung des Fachzentrums, Dr. Alesya Krit und Jan Stübner, die zahlreichen Unterstützungsangebote für hessische Kommunen vor und führten eine Bedarfsabfrage für Themen des 4. SUMP-Netzwerktreffens durch.

Ausblick

Das 4. SUMP-Netzwerktreffen ist für August 2025 geplant. Weitere Informationen folgen in Kürze.

Impressionen

Rednerinnen und Redner

Ines Fröhlich ist 1964 in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) geboren. Nach verschiedenen beruflichen Stationen im Bereich der Unternehmensberatung war Ines Fröhlich von 2006 bis Ende 2019 bei der Randstad GmbH Deutschland beschäftigt und leitete dort als Managerin in der Geschäftsregion Ost die Spezialisierung »Public Business«. Von Dezember 2019 an war Ines Fröhlich Staatssekretärin im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Seit November 2024 ist sie Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum.

Michael Stanke ist seit 2010 Erster Stadtrat der Kreisstadt Limburg a.d. Lahn. In dieser Funktion ist er unter anderem zuständig für den städtischen ÖPNV innerhalb der Stadt. Obwohl Limburg nicht Aufgabenträger ist, gibt es dort mit dem Eigenbetrieb Stadtlinie einen ÖPNV-Anbieter, dessen Betriebsleiter Stanke ist.

In den letzten Jahren wurde der ÖPNV unter seiner Führung in Limburg massiv ausgebaut. Kernpunkt ist ein sternförmiger Stadtlinienverkehr von jedem Stadtteil mit jeweils einer eigenen Linie in die Innenstadt im 30-Minuten-Takt ab Sommer 2025.

Ergänzt wird der ÖPNV durch einen sehr erfolgreichen On-Demand-Verkehr, der überall dort zum Einsatz kommt, wo On-Demand die gesteckten Ziele wirtschaftlicher erreicht als Linienverkehre. U.a. wird er als Verbindung der Stadtteile untereinander erfolgreich durchgeführt, ohne die bestehenden Linien zu kannibalisieren.

Dipl.-Ing. Nicole Rauber-Jung hat 1993 ihr Studium „Raum- und Umweltplanung“ an der Universität Kaiserslautern abgeschlossen. Seit 1999 ist Sie Leiterin der Abteilung „Stadtplanung“ im Amt für Planen und Bauen beim Magistrat der Stadt Kelkheim (Taunus). Zudem ist Frau Rauber-Jung Verbandsvorsteherin des Zweckverbands Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB), stellvertretende Verbandsvorsteherin des Gewässerverbands Bergstraße, Vorsitzende des Ausschusses für Bauen und Planung des Hessischen Städtetages sowie Mitglied im Bau- und Verkehrsausschuss des Deutschen Städtetages.

Die parteilose Silvia Scheu-Menzer wurde erstmals 2011 als Bürgermeisterin der Gemeinde Hünfelden gewählt und 2016 sowie 2022 mit großer Zustimmung in ihrem Amt bestätigt. Sie leitet die Verwaltung seit nun mehr 14 Jahren.

Schon als Jugendliche und junge Erwachsene lag ihr die Entwicklung der Gemeinde, die Gemeinschaft und das Miteinander der Bürgerinnen und Bürger sehr am Herzen. Zunächst im Kleinen, wie beispielsweise als aktives Vereinsmitglied im Sportverein oder auch im Förderverein der Freiherr-vom-Stein-Schule, als ehrenamtliche Gemeindevertreterin und schließlich als Bürgermeisterin mit dem Ziel „Hünfelden gemeinsam zu gestalten“! Mit großem Engagement und vielen Ideen geht sie seitdem ihren Amtsgeschäften nach.

Trotz ständig wachsender Herausforderungen und teils komplexer Veränderungen wurden schon zahlreiche Aufgaben gemeinsam gemeistert und zukunftsweisende Projekte auf den Weg gebracht und abgeschlossen. Die Einhaltung moralischer Wertvorstellungen, die Säulen der Gesellschaft zu denen sie in erster Linie einen respektvollen Umgang, Toleranz und Wertschätzung zählt, sind für sie grundlegende Eigenschaften im gegenseitigen beruflichen sowie auch privaten Miteinander.

Manfred Ludewig ist 1966 in Uslar geboren, ist verheiratet und hat 2 erwachsene Söhne. Seit dem 27. November 2014 ist er hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Vellmar. Zuvor war er Leiter der Finanz- und Steuerverwaltung in der Gemeinde Fuldatal.

B.-Eng. Hicham Azzou ist Abteilungsleiter für den öffentlichen Personennahverkehr und Mobilität in der Stadt Limburg a. d. Lahn. Zuvor war er bis Oktober 2021 als Verkehrsplaner in der Abteilung Verkehrsplanung der Stadt Limburg tätig. Seit November 2021 leitet er die Abteilung ÖPNV und Mobilität. Seine Schwerpunkte liegen in der Einführung von On-Demand-Mobilität in Limburg, die Erweiterung des Linienverkehrs auf alle Stadtteile, die Erneuerung des Parkleitsystems, das schulische und betriebliche Mobilitätsmanagement uvm.

© Maya Röttger

Anne Chebu arbeitet seit über zehn Jahren als Moderatorin bzw. Reporterin. Hier war sie u. a. für den Hessischen Rundfunk, den SWR und das ZDF im Einsatz. Außerdem hat sie als freie Moderatorin durch eine Vielzahl großer Veranstaltungen geführt. Anne Chebu arbeitet oftmals zu Themen der Chancengerechtigkeit, Diversität und Nachhaltigkeit.

Seit 2018 lebt sie mit ihrer Familie in Frankfurt am Main.

Weitere Informationen

Kontakt

Sarah Coordes
Sarah Coordes
Projektmanagerin Nachhaltige Mobilitätsplanung