Mobilität gestalten wir gemeinsam
Deshalb freuen wir uns über die starken Partner unseres kommunalen Unterstützungsnetzwerks.
Die Dachmarke „Mobiles Hessen 2030“ soll die Aktivitäten und Projekte rund um die Mobilität der Zukunft vernetzen, unterstützen und kommunizieren. Es dient als Informationsplattform für alle und zum Austausch zwischen Staat, Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlichkeit.
Auf der Seite von Mobiles Hessen 2030 finden Sie aktuelle News aus Mobilität und Logistik sowie Veranstaltungshinweise.
Die Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (kurz: AGNH), ist ein Zusammenschluss aus hessischen Städten, Gemeinden und Landkreisen, Hochschulen, Verbänden und Verkehrsverbünden, die mit vielfältigen Maßnahmen den Fuß- und Radverkehr in Hessen stärken und fördern.
Im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum (HMWVW) bündelt und koordiniert die Geschäftsstelle die verschiedenen operativen Aktivitäten der Hessischen Landesregierung, um Elektromobilität in Hessen zu fördern.
Die House of Logistics and Mobility (HOLM) GmbH ist eine Plattform zur Förderung von Entwicklung und Vernetzung im Bereich Logistik und Mobilität. Sie bringt Unternehmen, Start-ups, Hochschulen, Forschungsinstitutionen, Verbände und politische Institutionen zusammen, um gemeinsame Projekte und Innovationen zu fördern. Das HOLM-Team unterstützt Logistik- und Mobilitätsenthusiasten aus Wissenschaft und Wirtschaft durch Vernetzung und Entwicklungsförderung.
Hessen Mobil ist als obere Straßenbaubehörde des Landes Hessen für die Erhaltung und Unterhaltung des überörtlichen hessischen Straßennetzes verantwortlich. Zu den Aufgaben von Hessen Mobil gehört ein breites Spektrum – von der Planung und dem Bau von Straßen, Tunneln und Brücken über Winterdienst und Gehölzpflege, bis hin zur Entwicklung intelligenter Systeme, die den Verkehr effizienter und sicherer machen.
Dieses Portal ist ein Service des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Hier finden Sie umfassende Informationen zur nachhaltigen, städtischen Mobilitätsplanung. Ziel ist es, Kommunen zu unterstützen, die nachhaltige Mobilitätspläne erstellen oder aktualisieren möchten und sich dabei an den SUMP-Prinzipien zu orientieren.
Die Klima-Kommunen sind ein Bündnis hessischer Städte, Gemeinden und Landkreise für den Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels.
Mit dem Bündnis wird eine zentrale Plattform geboten, die Kommunen zusammenbringt und den Wissenstransfer im Bereich des Klimaschutzes fördert.
Die ivm wurde 2005 gegründet, um die Zusammenarbeit für die Entwicklung von Mobilität und Verkehr in der Region Frankfurt RheinMain zu stärken.
Das Projekt e-smartec soll die städtische Dimension der regionalen und lokalen Mobilitätspolitik stärken und so zur Umsetzung des EU-Verkehrsweißbuchs, der Städteagenda und der EU 2020 im Hinblick auf den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft beitragen.
Das Nationale Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität bringt Kommunen, Länder und Bund mit Fachleuten und Stakeholdern aus ganz Deutschland zusammen an einen Tisch. Dabei informiert es über Maßnahmen und Projekte zum Aufbau einer modernen, nachhaltigen Mobilität und unterstützt bei der praktischen Umsetzung.
POLIS ist das führende Netzwerk europäischer Städte und Regionen, das zusammenarbeitet, um innovative Technologien und Politiken für den lokalen Verkehr zu entwickeln.