Online-Vortrag: Pimoo Oberursel

Werkzeuge für nachhaltige Verkehrspolitik in Kommunen

Mit Prof. Dr.-Ing. Volker Blees und Nathalie Schneider (M. Eng), beide Hochschule RheinMain
27.03.2025, 10:00 – 10:50 Uhr, online über Microsoft Teams

Die Stadt Oberursel (Taunus) entwickelte zusammen mit der Hochschule RheinMain und finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit dem 01.01.2020 verschiedene Produkte, um mobilitätsbezogene Planungsprozesse transparent zu machen und ein gemeinsames Verständnis zu Maßnahmen zu fördern. Die Plattform für integrierte Mobilität in Oberursel (pimoo) zeigt, dass es nicht den einen unflexiblen Plan gibt, sondern es sollen alle relevanten Akteure in die Lage versetzt werden, gemeinsam, gut informiert und sachbezogen auf die vereinbarten Verkehrsziele hinzuarbeiten.

Hieraus sind praxistaugliche Produkte entstanden, die sich auf kommunale verkehrliche Planungsprozesse in anderen Kommunen übertragen lassen. Prof. Dr.-Ing. Volker Blees, der pimoo wissenschaftlich begleitet, wird in seinem Vortrag darauf eingehen, welche pimoo-Produkte andere Kommunen einsetzen können, um verkehrliche Maßnahmen umzusetzen.

Wir bitte um eine kurze schriftliche Anmeldung über mobilitaet@htai.de. Sie erhalten dann wenige Tage vor der Veranstaltung die Zugangsdaten für den Online-Vortrag.

Präsentationen

Vertiefungsangebote

„Auf unseren Straßen ist kein Platz für Radwege.” „Der ÖPNV ist für uns als Kommune teuer.” „Der Verkehr nimmt immer weiter zu“. Solche und ähnliche Aussagen beherrschen häufig die verkehrspolitische Diskussion und Städten und Gemeinden. Sie entsprechen der Wahrnehmung derjenigen, die die Aussagen treffen, stimmen aber nur teilweise mit der Realität und den komplexen Phänomenen Verkehr und Mobilität überein.

Um fundiertes Faktenwissen in politischen Gremien zu vermitteln, haben Hochschule RheinMain und Stadtverwaltung in Oberursel das Format der “Wissenshappen” geschaffen: orientiert an Themenwünschen aus den Fraktionen präsentiert eine Fachperson kompakt in 15 bis 20 Minuten in einer regulären Sitzung des zuständigen Ausschusses aktuelles Wissen zu aktuellen Verkehrs- und Mobilitätsthemen. Eine kurze Diskussion rundet das Programm ab.

Im Rahmen des Projekts pimoo können wir anderen hessischen Kommunen insgesamt acht solcher Wissenshappen anbieten. Die „Vergabe” erfolgt nach Interessensbekundungen im Nachgang zum Workshop Kommunale Verkehrspolitik.

Wie können kommunale Gremien Mobilitätsmaßnahmen objektiv bewerten und transparent kommunizieren? Der „Mobilitätscheck für Magistratsvorlagen“ bietet in Oberursel einen strukturierten Ansatz für eine faktenbasierte Diskussion zwischen Verwaltung und Politik.

In dieser Veranstaltung zeigen wir Ihnen, wie die Mobilitätscheck-Web-App funktioniert, welche Kriterien sie nutzt und wie sie sich an die Bedürfnisse Ihrer Kommune anpassen lässt. Anhand eines Praxisbeispiels aus Oberursel führen wir eine Live-Demo durch und geben Einblicke in die Anwendungsmöglichkeiten. Aufbauend auf der Veranstaltung zusätzlich zwei interessierten Kommunen individuelle Workshops an, um bei der Anpassung, Einführung und Nutzung der Web-App zu unterstützen.

Die Hochschule RheinMain und die Stadt Oberursel (Taunus)laden Sie herzlich zu unserem Workshop „Politik meets Verwaltung“ ein, in dem wir uns mit der Frage beschäftigen, an welcher Stelle Kommunalverwaltungen gewählte politische Vertreter:innen abholen können, um zu sachgerechten verkehrspolitischen Entscheidungen zu kommen. Als wesentliche Voraussetzung müssen Sie als Mitarbeitende in der Verwaltung möglichst genau wissen, wie gut sich die Mandatsträger:innen mit diesem sehr komplexen Themenfeld auskennen und welche Sichtweisen sie darauf haben. In Oberursel hat sich gezeigt, dass eine Befragung der Mandatsträger:innen einen besseren Überblick vermitteln kann, welche Vorkenntnisse die Mandatsträger:innen mitbringen und welche Themen innerhalb des Bereichs Mobilität und Verkehr ihnen besonders wichtig sind. Diese Einblicke ermöglichen es Ihnen in der Verwaltung, die Mandatsträger:innen zielgenauer zu informieren und Unklarheiten vorzubeugen, was letztlich zu fundierteren Entscheidungen in der kommunalen Verkehrspolitik beiträgt. Ziel des Workshops ist es, gemeinsam eine ähnliche Befragung für Mandatsträger:innen Ihrer Kommunen zu entwickeln, um auch hier wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.

Im ersten Teil werden wir die bedeutendsten Ergebnisse der Befragung vorstellen und deren Relevanz für die kommunale Verkehrspolitik diskutieren. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung der neuen Befragung mitzuwirken. Gemeinsam wollen wir relevante Themen und Fragen erarbeiten, die in die neue Umfrage integriert werden sollen. Ihre Perspektiven und Ideen sind hierbei von großer Wichtigkeit, um die Bedürfnisse der verschiedenen Kommunen zu erfassen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich einzubringen und mit Kolleg:innen aus anderen Verwaltungen in den Austausch zu treten! Gemeinsam können wir die Weichen für eine zukunftsorientierte Mobilität stellen.

Exkursionen

Im Rahmen des Begleitprogramm zur Ausstellung “Bewegung! Frankfurt und die Mobilität” des Historischen Museum Frankfurt bieten die Stadt Oberursel (Taunus) zusammen mit der Hochschule RheinMain drei Exkursionen an. Die Exkursionen richten sich sowohl an die interessierte Öffentlichkeit als auch an Fachpublikum.

Alle Informationen zu den drei Exkursionen finden Sie hier:

Datum: Mittwoch, 07.05.2025 16:00-18:00 Uhr
Ort: Rathaus Oberursel (großer Sitzungssaal), Rathausplatz 1, 61440 Oberursel (Taunus)

Wie beeinflusst die Ausstattung von Gebäuden die Mobilität?
Nach zwei kurzen Vorträgen, die das Thema Mobilität und Immobilien im Zusammenhang bringt, geht es raus in die Praxis.

In einem neu gebauten Wohnquartier konnten verschiedene Maßnahmen des Mobilitätsmanagement umgesetzt werde und dadurch Stellplätze reduziert werden. Mit Antworten direkt von einer für das Projekt verantwortlichen Person können Einblicke in die Umsetzung eines Mobilitätsmanagements gewonnen werden.

Entdecken Sie mit uns ein modernes Wohnquartier, welches hilft, die Mobilität zu verbessern

Datum: Dienstag, 27.05.2025 15:00-17:00 Uhr
Ort: Bahnhof Oberursel (Taunus)

Warum ist der Fußverkehr die Basismobilität und was haben Bänke damit zu tun?
Nach einem kurzen Vortrag im Rathaus wird die Oberurseler Innenstadt zu Fuß erkundet und die Aktivitäten im Rahmen des Förderprogramms Zukunft Innenstadt vorgestellt. Dazu gehören unter Anderem der Grüne Weg, die Urselgärten die Umgestaltung des Epinayplatz.

Erkunden Sie mit uns die Zukunft der Innenstadt zu Fuß.

Datum: Dienstag, 24.06.2025 16:00-18:00 Uhr
Ort: Rathaus Oberursel (großer Sitzungssaal), Rathausplatz 1, 61440 Oberursel (Taunus)

Welche Anforderungen muss ein Straßenraum erfüllen? Wie sieht der Straßenraum heute aus und wie in der Zukunft? Nach einer kurzen fachlichen Einführung schauen wir uns die Herzbergstraße als heute häufig vorherrschende Straße in Wohngebieten an. Weiter geht es in die umgestaltete Fahrradstraße Zeppelinstraße.  Was wurde hier verändert und warum? Wie konnte die Fahrradstraße umgesetzt werden?
Entdecken Sie mit uns eine mögliche Straße der Zukunft.

Kontakt

Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen