Hessenweite Aktion
zur Europäischen Mobilitätswoche
zur Europäischen Mobilitätswoche

Am 25. Juni 2025 fand ein Online-Workshop zur Europäischen Mobilitätswoche (EMW) 2025 mit 20 hessischen Kommunen statt. In diesem Workshop wurden gemeinsam niederschwellige und praxisnahe Aktivitäten vorgestellt, mit denen Ihre Kommune unter dem Motto „Mobilität für alle“ an der diesjährigen EMW teilnehmen kann. Im Workshop wurde die Idee des EMW-Kalenderplakats als verwaltungsinterne Aktion weiterentwickelt.
Das EMW-Kalenderplakat soll Kolleginnen und Kollegen aus Kommunalverwaltungen auf spielerische Weise ins Gespräch über integrierte Mobilität bringen. Es lädt dazu ein, Erfahrungen zu teilen, neue Perspektiven kennenzulernen und eigene Ideen einzubringen – idealerweise ganz nebenbei in der Teeküche, beim Kaffee oder auf dem Flur. Ein wesentliches Prinzip einer integrierten Mobilitätsplanung nach SUMP-Leitlinien ist die Zusammenarbeit über institutionelle Zuständigkeiten hinweg.
Ähnlich wie bei einem Adventskalender wird auch auf diesem Poster täglich eine kleine Überraschung enthüllt. Anstelle von Schokolade hinter Papptürchen finden Sie hier sieben Perspektiven auf das Thema Mobilität, die jeweils durch einen Klebezettel verdeckt sind. Mal erwartet Sie eine Umfrage, mal ein Perspektivwechsel oder ein kleiner Denkanstoß. Immer geht es darum, neue Blickwinkel zu entdecken und gemeinsam über Mobilität nachzudenken.
Warum mitmachen? – Die Europäische Mobilitätswoche 2025
Die EMW ist die größte europaweite Kampagne für nachhaltige Mobilität. Sie findet jährlich vom 16. bis 22. September statt. Kommunen aus ganz Europa nutzen diese Woche, um mit kreativen Aktionen die Vielfalt nachhaltiger Mobilitätsformen vor Ort erlebbar zu machen. Das Jahresthema 2025 „Mobilität für alle“ legt besonderen Wert auf soziale Gerechtigkeit und Barrierefreiheit in der Mobilität. Ziel ist es, inklusive und nachhaltige Verkehrslösungen zu fördern, die für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich sind.
Nachhaltige integrierte Mobilitätsplanung (SUMP) als Grundlage
Der SUMP-Ansatz ist ein bewährter Ansatz, der ökologische, ökonomische und soziale Aspekte verkehrsträgerübergreifend in funktionalen Räumen berücksichtigt. In Hessen ist dieser Ansatz seit Jahren etabliert und wird von vielen Kommunen erfolgreich umgesetzt. Er basiert auf acht Planungsprinzipien und einem vierphasigen Prozess, der von der politischen Entscheidung bis zur Umsetzung und Evaluation reicht. Der SUMP-Prozess fördert die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern sowie lokalen Akteuren und trägt so zur Verbesserung der Lebensqualität und Erreichbarkeit in der Kommune bei. Das EMW-Motto „Mobilität für alle“ passt somit sehr gut in den SUMP-Kontext.
Machen Sie bei der hessenweiten Aktion mit!
Bestellen Sie jetzt Ihr EMW-Kalenderplakat und setzen Sie ein Zeichen für integrierte Mobilität.
Einfach eine kurze Mail an mobilitaet@htai.de senden.
